Faust Introduction (Faust Ouvertüre, Margarete Ouvertüre)

Gounods Oper in fünf Akten, die ursprünglich für das Théâtre Lyrique mit gesprochenem Dialog geschrieben wurde, wurde schließlich mit Rezitativ und Ballett ergänzt und ist damit eines der bekanntesten Werke nach der Faust-Legende. Das Libretto wurde von Jules Barbier und Michel Carré geschrieben und basiert auf Nervals französischer Übersetzung von Goethes Faust sowie Carrés Faust et Marguerite. Wegen letzterem ist die Oper im deutschen Sprachraum auch unter dem Namen „Margarete“ bekannt. Die Oper hat fünf Akte und als Höhepunkt dient Marguerites Erlösung. Später würden Wagner und Debussy Gounods Oper dafür kritisieren, dass sie eine Kulisse hat, die Faust zu einem Opernliebhaber macht, anstatt die Qualitäten des Protagonisten als Denker und Wahrheitssucher zu betonen.

Am 19. März 1859 hatte die Oper ihr Debüt im Théâtre Lyrique am Boulevard du Temple in Paris. Charles-Antoine Cambon, Joseph Thierry, Jean Émile Daran, Édouard Desplechin und Philippe Chaperon waren alle maßgeblich an der Gestaltung der Sets beteiligt.

Die Faust Ouvertüre in voller Länge auf SoundCloud hören:   In der Originalversion des Stücks wurde gesprochener Dialog verwendet. So wurde es auch uraufgeführt. Léon Carvalho, der Direktor des Théâtre Lyrique, wählte seine Frau Caroline Miolan-Carvalho für die Rolle der Marguerite aus. An der Aufführung wurden verschiedene Änderungen vorgenommen, einschließlich der Streichung und Verdichtung mehrerer Nummern. Als Faust wurde zunächst Hector Gruyer, ein Tenor, berufen, doch bei den Proben stellte sich heraus, dass er nicht geeignet war. Anschließend wurde er kurz vor dem Eröffnungsabend der Aufführung durch Joseph-Théodore-Désiré Barbot, einen Direktor der Opéra-Comique, ersetzt. Nach einer erfolgreichen Uraufführung am Théâtre Lyrique brachte der Verleger Antoine Choudens, der 10.000 Franken für das Urheberrecht bezahlte, das Stück auf Tournee durch Deutschland, Belgien, Italien und England, wobei Caroline Miolan-Carvalho ihre Rolle wiederholte.