PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vdy5zb3VuZGNsb3VkLmNvbS9wbGF5ZXIvP3VybD1odHRwcyUzQS8vYXBpLnNvdW5kY2xvdWQuY29tL3RyYWNrcy8xMjk5NDI4NjM1JmFtcDtjb2xvcj0lMjNmZjU1MDAmYW1wO2F1dG9fcGxheT1mYWxzZSZhbXA7aGlkZV9yZWxhdGVkPWZhbHNlJmFtcDtzaG93X2NvbW1lbnRzPXRydWUmYW1wO3Nob3dfdXNlcj10cnVlJmFtcDtzaG93X3JlcG9zdHM9ZmFsc2UmYW1wO3Nob3dfdGVhc2VyPXRydWUiIHdpZHRoPSIxMDAlIiBoZWlnaHQ9IjE2NiIgZnJhbWVib3JkZXI9Im5vIiBzY3JvbGxpbmc9Im5vIj48L2lmcmFtZT4KPGRpdiBzdHlsZT0iZm9udC1zaXplOiAxMHB4OyBjb2xvcjogI2NjY2NjYzsgbGluZS1icmVhazogYW55d2hlcmU7IHdvcmQtYnJlYWs6IG5vcm1hbDsgb3ZlcmZsb3c6IGhpZGRlbjsgd2hpdGUtc3BhY2U6IG5vd3JhcDsgdGV4dC1vdmVyZmxvdzogZWxsaXBzaXM7IGZvbnQtZmFtaWx5OiBJbnRlcnN0YXRlLEx1Y2lkYSBHcmFuZGUsTHVjaWRhIFNhbnMgVW5pY29kZSxMdWNpZGEgU2FucyxHYXJ1ZGEsVmVyZGFuYSxUYWhvbWEsc2Fucy1zZXJpZjsgZm9udC13ZWlnaHQ6IDEwMDsiPjxhIHN0eWxlPSJjb2xvcjogI2NjY2NjYzsgdGV4dC1kZWNvcmF0aW9uOiBub25lOyIgdGl0bGU9IlRoZSBQZXRlciBEZWJpayBNb3ZpZSBPcmNoZXN0cmEiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vc291bmRjbG91ZC5jb20vdXNlci0xNTA2MzA5MjAiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiByZWw9Im5vb3BlbmVyIj5UaGUgUGV0ZXIgRGViaWsgTW92aWUgT3JjaGVzdHJhPC9hPiDCtyA8YSBzdHlsZT0iY29sb3I6ICNjY2NjY2M7IHRleHQtZGVjb3JhdGlvbjogbm9uZTsiIHRpdGxlPSJGYXVzdCBJbnRyb2R1Y3Rpb24gJiM5MTtPdmVydHVyZSB0byAmcXVvdDtGYXVzdCZxdW90OyYjOTM7IGJ5IENoYXJsZXMgRnJhbsOnb2lzIEdvdW5vZCAmIzkxOzIwMjIsIG9uZSBwZXJzb24gb3JjaGVzdHJhJiM5MzsiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vc291bmRjbG91ZC5jb20vdXNlci0xNTA2MzA5MjAvZmF1c3QtaW50cm9kdWN0aW9uLW92ZXJ0dXJlLXRvLXRoZS1vcGVyYS1mYXVzdC1ieS1jaGFybGVzLWZyYW5jb2lzLWdvdW5vZC0yMDIyIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayIgcmVsPSJub29wZW5lciI+RmF1c3QgSW50cm9kdWN0aW9uIFtPdmVydHVyZSB0byAiRmF1c3QiXSBieSBDaGFybGVzIEZyYW7Dp29pcyBHb3Vub2QgWzIwMjIsIG9uZSBwZXJzb24gb3JjaGVzdHJhXTwvYT48L2Rpdj4K
In der Originalversion des Stücks wurde gesprochener Dialog verwendet. So wurde es auch uraufgeführt. Léon Carvalho, der Direktor des Théâtre Lyrique, wählte seine Frau Caroline Miolan-Carvalho für die Rolle der Marguerite aus. An der Aufführung wurden verschiedene Änderungen vorgenommen, einschließlich der Streichung und Verdichtung mehrerer Nummern. Als Faust wurde zunächst Hector Gruyer, ein Tenor, berufen, doch bei den Proben stellte sich heraus, dass er nicht geeignet war. Anschließend wurde er kurz vor dem Eröffnungsabend der Aufführung durch Joseph-Théodore-Désiré Barbot, einen Direktor der Opéra-Comique, ersetzt. Nach einer erfolgreichen Uraufführung am Théâtre Lyrique brachte der Verleger Antoine Choudens, der 10.000 Franken für das Urheberrecht bezahlte, das Stück auf Tournee durch Deutschland, Belgien, Italien und England, wobei Caroline Miolan-Carvalho ihre Rolle wiederholte.